- Kann Open Innovation dazu beitragen gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen?
- Was sind Chancen und Risiken von offener gesellschaftlicher Innovation?
- Welche Methoden und Werkzeuge stehen zur Verfügung?
Diesen Fragen widmet sich die Veranstaltung „Offene Gesellschaftliche Innovation“, die im Rahmen des Forschungsprojektes eSociety Bodensee 2020 stattfindet.
Seit Projektstart sind eine Reihe innovativer Projekte in der Bodensee-Region angedacht und durchgeführt worden. Initiiert wurden die Projekte von öffentlichen Verwaltungen in der Region, von Politikern, Vertretern der Zivilgesellschaft sowie der im Projekt beteiligten Wissenschaftlern.
Die Veranstaltung ist Teil der Abschlusstagung des von der IBH geförderten Forschungsprojektes eSociety Bodensee 2020 – Offene gesellschaftliche Innovation in der Bodensee-Region.
In Vorträgen und Diskussionen werden Lösungsansätze aus Theorie und Praxis von Vertretern aus Politik, Verwaltung und der Wissenschaft präsentiert.
Datum: 26. und 27. November 2014
Ort: Universität Lichtenstein, Vaduz.
Die Veranstaltung richtet sich an
- Politiker und Verwaltungsmitarbeiter
- Politisch/ zivilgesellschaftlich/ ehrenamtlich interessierte Bürgerinnen und Bürger
- Wissenschaftler aus den Bereichen Politikwissenschaften, Verwaltungswissenschaften, E-Government, Innovationsmanagement, Nonprofit Management
- Dienstleister aus dem Bereich Innovationsmanagement und E-Government
- Medienvertreter.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung.
Programm (Stand 2. Oktober 2014):
Mittwoch, 26. November 2014
13:00 – 14:00 Fahrt von Vaduz nach Malbun zum Berggasthaus Sareis
14:00 – 18:00 Retrospektive „Offene Gesellschaftliche Innovation am Bodensee“
ab 18:00 Gemeinsames Abendessen
21:00 Rückfahrt
Donnerstag, 27. November 2014
10:00 – 10:30 Offizielle Begrüßung
Prof. Dr. Jan vom Brocke
10:30 – 11:15 OGI Handbuch & TosiT- The Open Societal Innovation Toolbox
Dr. Hans-Dieter Zimmermann
Celina Raffl
11:15 – 11:45 Kaffeepause
11:45 – 12:45 Key Note „Open Innovation für Politik und Verwaltung“
Dr. Christian Rapp, Teamleiter Community & Campaigns HYVE AG
12:45 – 13:45 Mittagessen
13:45 – 14:30 Open Service Innovation
Stefan Wolpert, Die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS
14:30 – 15:00 Ideenkanal Liechtenstein
Stephan Schweiger, Ideenkanal
15:00 – 15:30 Kaffeepause
15:30 – 16:15 Keynote “Open Government Data”
Prof. Dr. Jörn von Lucke
16:15 – 17:00 Open Data der Stadt Zürich: Was bringt es?
Michael Grüebler, Statistik Stadt Zürich
17:00 – 17:15 Kaffeepause
17:15 – 18:00 Abschlussdiskussion: Zur Zukunft von OGI
18:00 – 20:00 Gemeinsames Abendessen
Pingback: FHS eSociety Blog » Abschlussveranstaltung “Offene gesellschaftliche Innovation”, 26.-27. November 2014, Vaduz
Das ist sehr interessant
Vielen Dank